Typisch Norddeutsch

Klönschnack                Klönen bedeutet sich "unterhalten", und schnacken kommt aus dem niederdeutschen "snacken" und bedeutet nichts                                                    anderes. Klönschnack ist also irgendwie doppelt gemoppelt und bedeutet gemütlich plaudern.


tüdeln                            Tüdeln und Tüdelkram kann man auch mit Doppel-d schreiben. Tüdelig zu sein heißt, schon etwas vergesslich zu sein und                                           Dinge durcheinander zu bringen. Jemandem etwas vortüdeln bedeutet ihn anzulügen, nur nicht so scharf, also eine                                                     kleine  harmlose Lüge. Herumtüdeln bedeutet wiederum, sich gemächlich mit diesem und jenem zu beschäftigen.                   

auf dem Kien sein       Kien heißt eigentlich Holz, ein Kienspan ist ein harziger Holzspaan zum Feuer anzünden. Auf dem Kien sein heißt                                                         deshalb soviel, dass da oben (im Hirnkasten) Licht an ist. Ein älterer Mensch z.B., der noch gut beieinander ist, ist also gut                                            auf dem Kien, im Gegensatz zu tüdelig. Oder jemand der einfach schlau oder gut informiert ist.


bregenklöterich            Bregenklöterich ist wiederum, wenn es da oben (im Hirnkasten) schon reichlich durcheinander ist, also schon mehr als                                                tüdelig.                   


Pharisäer                         

Deichschweine

Share by: