Aktuelles - Lesungen

Lesungen 2025


Ich lese aus meinem neuen Buch "Die Philosophie der Deichschweine" am


Freitag, 9. Mai 2025, Bürgerhaus Oersdorf, Uhrzeit gebe ich noch bekannt

Dienstag, 20. Mai 2025, 19.00 Uhr, Arboretum Ellerhoop


Der Eintritt ist frei. Ich freue mich über eine Hutspende :)


weitere Lesungen folgen


Lesungen 2024


      Wir möchten Euch herzlich einladen zu unserer Lesung auf dem Winterfest

           im Arboretum Ellerhoop am 15. Dezember 2024 von 14.00 bis 16.00 Uhr

 

Es lesen


Irmela Mukurarinda aus Nordfriesland

Jutta Haar aus Halstenbek

Ulrich Borchers aus Flensburg

Sabine Speer aus Kaltenkirchen

 

Wir lesen im Münsterhof in den Räumen des Cafés.

Die Lesungen beginnen um 14.00 Uhr, 14.30 Uhr, 15.00 Uhr und 15.30 Uhr und dauern jeweils etwa eine halbe Stunde.

Wenn Ihr „zwischendurch“ dazukommt, möchten wir Euch herzlich bitten, leise einzutreten und Platz zu nehmen.

Nehmt Euch gern Euren Kaffee oder Glühwein mit hinein!

Wir wünschen Euch viel Freude!

                 

 

Eine Veranstaltung der ganz besonderen Art waren die Lesungen von einigen Schriftstellern unseres Verbands beim Lotosblütenfest im Arboretum Ellerhoop am 17. und 18. August 2024. Die Lesungen fanden in verschiedenen Themengärten des Parks statt. Gelesen haben Ulrich Borchers, Irmela Mukurarinda, Herbert Kummetz, Birgit Böhm, Michael Stenzel und als Gast die Hamburger Autorin Bea Vincent. Ich habe die Organisation und Moderation gemacht und freue mich, wie gut alles geklappt hat. Die Zusammenarbeit mit der Parkleitung und dem Vorstand des Arbortums war wunderbar und wir haben uns alle sehr wohl gefühlt. Auch ein bisschen Nieselregen hat der guten Stimmung keinen Abbruch getan. Die Lesungen waren gut besucht und unsere Autoren konnten ihr Publikum mühelos in ihren Bann ziehen. Wir freuen uns alle über eine wirklich gelungene, wunderschöne Veranstaltung und freuen uns auf das nächste Mal!

Die Fotos, die ich vom Arboretum gemacht habe, dürfen wir mit freundlicher Genehmigung der Parkleitung auf unseren Internetseiten nutzen.

Am Sonntag, den 23. Juni 2024 habe ich gemeinsam mit anderen Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus unserem Verband im Kloster Uetersen in der Gräfin-von-Bredow-Scheune aus meinem neuen, noch unveröffentlichten Buch (s.o.) gelesen.


Eintritt frei: Sommerlesung im Kloster Uetersen, Klosterkirche Uetersen | Sonntag, 23. Juni 2024 (kulturlotse.de)

Literaturtage 2024 im Casper-von-Saldern-Haus  in Neumünster

Lesungen 2023


Auch am Sonntag, den 26. März 2023 wurde wieder an der Kaffeetafel gelesen! Ich habe im Mehrgenerationenhaus Tausendfüßler in Kaltenkirchen die Geschichte "Neun Männer für ein Hexenbalg" aus meinem Buch gelesen und durfte mich wieder an einem aufmerksamen Publikum erfreuen.

Lesung an der Kaffeetafel...


Am Sonntag, den 22. Januar um am Sonntag, den 5. Februar 2023 habe ich im Café auf dem Hof Ansgarius in Willenscharen die Titelgeschichte aus meinem Buch "Die unheimliche Fahrt des Jürgen Jens Claasen" gelesen. 

Die Lesung am 22. Januar fand in einer der gemütlichen Stuben an der langen Kaffeetafel statt. Die Leser haben sich sofort an Bord des Walfängers Jürgen Jens Claasen wiedergefunden und lauschten der Geschichte bei Kaffee und Kuchen. Im Anschluss haben wir noch lange über "frühere Zeiten" geplaudert.


...und am Kaminfeuer


Am 5. Februar durfte ich um die 30 Besucher begrüßen, so dass die Lesung - natürlich wieder bei Kaffee und Kuchen - im großen Saal am offenen Kamin stattfand. Hier hatten wir eine ganz andere, ebenfalls sehr besondere und schöne Atmosphäre. Ich konnte mich über ein aufmerksames, interessiertes Publikum freuen. Herzlichen Dank!


Hof Ansgarius, Am Wallberg 2, 24616 Willenscharen, www.hofansgarius.de


Es begann 2001 mit einem Reiseführer über Schleswig-Holstein. Ich wollte mich informieren, was es in meinem Heimat-Bundesland so zu entdecken gibt. Vorneweg gab es eine Einleitung von ca. 20 Seiten über die Geschichte Schleswig-Holsteins zu lesen – und schon war ich mitten drin. 


Seither streife ich sowohl durch die geschichtlichen Ereignisse wie auch in persona durch unser schönes Land und entdecke immer wieder etwas Neues. Wohin man in Schleswig-Holstein auch reist, ist man historischen Stätten und Ereignissen stets auf der Spur. 


In meinen sechs Erzählungen stelle ich herausragende Ereignisse aus der Schleswig-Holsteinischen Geschichte dar.


Diese sind die Schleswig-Holsteinische Erhebung von 1848, in deren Verlauf Deutschland und Dänemark in einen Krieg geraten. Anneke und ihr Mann Jess bewohnen mit ihrer Familie einen Haubarg auf Eiderstedt und erleben die Unruhen. 


Eine kurze, aber markante Phase war die Moor- und Heidekolonisation der Schleswigschen Geest zwischen 1759 und 1765. In dieser Zeit wurden Pächter aus Süddeutschland für die Bewirtschaftung des Landes angeworben. Etwa 4000 Menschen folgten dem Aufruf des dänischen Königs und verließen das vom siebenjährigen Krieg verheerte Süddeutschland. Wir erleben, wie es Anna und ihre Brüder allen Widrigkeiten zum Trotz schaffen, auf der Geest sesshaft zu werden. 


Die Schlacht von Hemmingstedt aus dem Jahre 1500 wird aus Sicht der Dithmarscher „Nationalheldin“ Telse von Hochwöhrden erzählt, mehr eine Sagenfigur als eine historische Persönlichkeit. Dithmarschen war zu jener Zeit eine unabhängige, reiche Bauernrepublik und weckte im Laufe der Jahrhunderte die Begehrlichkeiten verschiedener Herzöge.


Nach den deutsch-dänischen Kriegen von 1848-1851 und 1864 wanderten tausende Schleswig-Holsteiner aufgrund wirtschaftlicher Not und veränderter politischer Verhältnisse unter der neuen preußischen Herrschaft aus, hauptsächlich nach Amerika und Australien. Auch die Insel Föhr war von den großen Auswanderungswellen betroffen. In dieser Geschichte muss Matthias eine schwerwiegende Entscheidung treffen. 


Ein großes Kapitel in der Geschichte der Inseln und Halligen war der Walfang. Die sogenannte „Grönlandfahrt“ erlebte um 1800 eine Blütezeit. Kapitän Jürgen Jens Claasen nimmt uns mit auf eine Reise ins ewige Eis. 


Auch dem Aberglauben der friesischen Insulaner, besonders in der größten Not, wird eine Geschichte gewidmet. Cressen und die alte Großmutter ihres Mannes erleben während eines Unwetters bange Stunden der Ungewissheit, ob Take aus der tobenden See gerettet werden kann.


Alle Geschichten sind trotz der Schilderungen harter Schicksalsschläge zum großen Teil dennoch von einem feinen Humor durchweht. Die sympathischen Helden lassen Geschichte lebendig und spannend werden. 


Den einzelnen Erzählungen steht jeweils eine geschichtliche Einführung voran. Spezielle Begriffe werden jeweils im Anschluss an eine Geschichte erklärt. 




Share by: